Die Presse schrieb folgendes über Veranstaltungen der Russischen Kulturtage:
Tscheljabinsker Theater für Modernen Tanz Olga Pona:
-
" Starren in die Unendlichkeit" und "Warten"
in der Reithalle München:"Auch wenn die Tradition spürbar präsent ist,
wirkt sie hier nicht erstarrt, sondern als lebendiges Material und Ausgangspunkt eines
neugierig verspielten Aufbruchs."
Süddeutsche Zeitung, 20.02.2004
Theater "Provinzielle Tänze" Jekaterinenburg:
-
Flüge beim Teetrinken im Theater im Pumpenhaus, Münster: "Das rappelvolle
Pumpenhaus tobte, nachdem die russische Company "Provincial Dances" ihr somnambules
Tanzspektakel auf klitschnasser Bühne beendet hatte."
Westfälische Nachrichten, 17.02.2004
Andrej Sholdaks Möwe:
-
Die Inszenierung, die in Berlin im Rahmen der Russischen Kulturtage gezeigt wird, ist extrem gut,
lustvoll bösartig, manchmal bewegend und oft berührend, aber immer optimistisch.
Russki Berlin, 26.01.2004
Fotoausstellung Zirkus:
-
Das russische Haus in Berlin schafft mit der Ausstellung "Zirkus" ein Gefühl von
Magie und Verträumtheit.
Russki Berlin, 26.01.2004
Gogols "Gutsbesitzer Alter Zeit" im Maxim Gorki Theater Berlin:
-
"Allein die Spielfreude der Schauspieler ist einen Besuch dieser
traurig menschlichen Geschichte wert."
Berliner Morgenpost, 11.12.2003
"Krieg und Frieden" im Schauspielhaus Dresden:
-
" Die Inszenierung gilt als eine der wichtigsten von Pjotr
Fomenko, dessen Studio die höchste russische Theaterauszeichnung
»Goldene Maske« erhielt. Das Gastspiel findet im Rahmen der Russischen Kulturtage in
Deutschland statt."
Sächsische Zeitung, 08.12.2003
Oper "Leben mit einem Idioten":
- "Gezeigt wird auch die geniale Oper «
Leben mit einem Idioten» von Alfred Schnittke,
dessen Biographie geradezu paradigmatisch die deutsch- russischen
Beziehungen zu illustrieren vermag." a & a, Nr. 3/ 2003
"Lachkabinett für einen alleinstehenden Rentner" im Hamburger Thalia Theater:
-
"Die »Russischen Kulturtage« bescheren Hamburg zwei rare Gastspiele.
Einblicke in ein Land im Umbruch, das für seine Bewohner nicht immer zum Lachen ist."
Hamburger Abendblatt, 06.11.2003
"La Divina Commedia" in der Reithalle München:
-
...die Zuschauer [werden] gebannt vom Auf und Ab menschlich-satanischer Lebensläufe. [...]
Ein modernes Pasticcio der Kuriositäten, das total ohne Sprache auskommt."
Abendzeitung, München, 31.10.2003
Ljubimows "Faust" in der Arena Berlin:
-
"Fomenkos Inszenierungen bestechen durch sprühende
Phantasie und Musikalität, seine Schauspieler sind voller Energie."
Berliner Abendblatt, 01.10.2003
"Alternativa St. Petersburg" in Hamburg:
-
" Ein weiterer Höhepunkt ist die Theateraufführung
»Inseln im Strom« des Avantgarde- Theaters Derevo am 4. und 5. Mai.
Als bestes Pantomime-Theater und als bestes experimentelles Theater
erhielt es 2002 beim internationalen Theaterfestival Edinburgh zwei Hauptpreise."
DIE ZEIT, Nr. 18/ 2003
" Planeta" von Jewgenij Grischkowez im HAU 3 Berlin:
-
" Jewgenij Grischkowez ist ein grandioser Theaterplauderer.
Mit seinem Wortschwall, seinem Humor und dem gelegentlichen politischen
Biss ist er eine Melange aus Woody Allen und Harald Schmidt."
tip, Nr. 23/ 2003
"Ausstellung "100 Russen", Bahnhof Friedrichstraße Berlin:
-
Das Patchwork aus den geblümten und gemusterten Stoffbahnen ist damit die
freundliche Hintergrundfolie für eine Reise durch Russland, bei der die Menschen in
unterschiedlichsten sozialen Situationen zueinander finden."
PRINZ, September 2003
&xnbsp;
Zirkus Upsala:
-
"Tosender Beifall und noch ein paar Salti als Zugabe."
Düsseldorfer Nachrichten, 05.08.2003
"Russland erlesen" im Literaturhaus München:
-
"Einige der hippsten Dichter Russlands werden ihre Werke dem Münchner Publikum vorstellen."
Süddeutsche Zeitung, 17.07.2003
Ausstellung "Wasser - Stadt: 300 Jahre St.Petersburg":
-
"Das reiche Spektrum von Farben, Klängen, Formen und Bewegung
lädt ein zu einer Reise in das Venedig des Nordens
und erweist sich zugleich als eine Art Gratwanderung zwischen Entzücken und Entsetzen."
www.007-berlin.de, 17.07.2003
Classic Open Air am Gendarmenmarkt Berlin, Eröffnungskonzert der Russischen Kulturtage:
-
" Voller Anmut und Heiterkeit, Fantasie und rhythmischen Gefühl.
Das Publikum strahlte regelrecht beim Zuhören."
Berliner Kurier, 10.07.2003
SKIF- Festival in der Kulturbrauerei Berlin:
-
"Matadoren der Avantgarde sind geladen: Holger Czukay und Fred Frith,
Petere Brötzmann und John Cale."
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 06.07.2003
Moskauer Tage in Berlin:
-
"Die Metropole [Moskau] präsentiert sich mit vielen Veranstaltungen und Ausstellungen.
Das Programm ist hochinteressant. Ich kann Ihnen nur empfehlen, die Angebote wahrzunehmen."
Klaus Wowereit im Berliner Kurier, 01.07.2003